Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier die Einladungen zu unseren Veranstaltungen im April und Mai 2023.
Donnerstag, 20.April 2023
Tagesfahrt in Europas Kulturhauptstadt Esch-Belval-Luxemburg
Unter sachkundiger Führung können wir uns überzeugen, wie aus dem ehemaligen Stahlzentrum im Süden von Luxemburg eine postmoderne Ideenwerkstatt wurde. Es stehen imposante Industriedenkmäler neben dem geschützten UNESCO-Biosphärenreservat Minett. Daneben sind hypermoderne Wohnhäuser, Einkaufszentren, Cafés/Restaurants entstanden.
Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Die Gruppentickets bis Wasserbillig werden von uns besorgt und im Zug ausgegeben. In Luxemburg ist die Bahnfahrt kostenfrei.
Folgende Abfahrtszeiten mit RE 11 sind möglich:
Wittlich Hbf/Wengerohr: 09:03 Uhr, Schweich: 9:18 Uhr, Trier: 09:37 Uhr, Gleis 11 Süd, Trier-Süd: 09:39 Uhr, Kreuz Konz: 09:45 Uhr, Igel:09:48 Uhr, Wasserbillig:09:54 Uhr, Ankunft Luxemburg um 10:23 Uhr, Gleis 11.
Umsteigen in Luxemburg, Weiterfahrt mit RB 6860 um 10:32 Uhr ab Gleis 8, Ankunft Belval um 10:57 Uhr.
Von 11:30 Uhr bis ca. 13:30/13:45 Uhr erfolgt die gemeinsame Besichtigung mit sachkundiger Führung incl. Hochofen/Aussichtsplattform mit Fernsicht (Aufzug, barrierefrei) Startpunkt der Führung ist der Ausstellungssaal in der Maison de Innovation.
Danach ist Gelegenheit zum Mittagessen/Kaffee trinken (Selbstzahler) , bummeln, shoppen.
Rückfahrt: 16:03 Uhr, RB 6891 nach Luxemburg an: 16:28 Uhr am Gleis 5. Umsteigen und Weiterfahrt 16:33 Uhr, Gleis 11, RE 11 nach Koblenz. Haltestellen wie bei der Hinfahrt.
Ankunft Trier: 17:31, Schweich: 17:41, Wittlich: 17:56 Uhr
Weitere Rückfahrmöglichkeiten: 16:33 Uhr oder 17:03 Uhr; kann in 5er Gruppen erfolgen und individuell in Belval geklärt werden.
Teilnehmerbeitrag: 19 Euro (für Gruppenticket bis Wasserbillig, Führung in Belval incl. Hochofen/Aussichtsplattform, kleiner Imbiss, Brötchen/Mineralwasser für die Zugfahrt). Teilnehmerbeitrag bei Zustieg in die Bahn in Wasserbillig, oder eigenen Bahnfahrkarte bis Wasserbillig: 14 €.
Den Teilnehmerbeitrag bitte bei der Anmeldung auf das Konto des SBR überweisen.
DE60 5451 0067 0077 1816 70
Die ver.di-BeG und der SBR geben einen Zuschuss.
Anmeldungen über die SBR-Webseite, Anmeldeschluss: 15.04.2023
Mittwoch, 24.Mai 2023
Trier-Petrisberg, kleine Wanderung mit vielen Highlights
Unser Treffpunkt ist der Aussichtspunkt „Turm LUXEMBURG“, ca. 100 m vom kostenlosen Parkplatz und ca. 100 m von der Bushaltestelle Behringstraße (Bus-Linie 4 und 14) entfernt.
Die Wanderung ist kostenlos. Start um 14:00 Uhr. Mit vielen Highlights und kostenlosem Sekt-Umtrunk in den Partnergärten. Die Strecke ist ca. 4 km lang (bei Busrückkehr zum Ausstieg am Aussichtspunkt „Turm Luxemburg“), überwindet ca. 60 Höhenmeter und führt über gute Wege. Ausreichend Sitzgelegenheiten sind unterwegs zu finden. Dagmar Fischer-Maurer und Erwin Löwenbrück erläutern während der Wanderung sowie in den Partnergärten die Details. Abschluss der Wanderung im „Jahreszeiten“, einem sehr schönen Biergarten/Café/Restaurant. Internet: https://www.jahreszeiten-trier.de Hier sind Sitzplätze im Freien und im Restaurant vorhanden.
Die Highlights
- Begehbare Geologische Karte des Landes Rheinland-Pfalz
Die Karte besteht aus heimischen Gesteinen und bildet Mosel und Rhein nach. - Das Luftschloss wurde aus Ästen von Weiden gefertigt.
- Wasserband Petrisberg (Retentionsbecken). Ist ein großes Wasserrückhaltebecken. Im Winter Eislaufen möglich.
- Xiamen-Garten. Der neueste Garten wurde von der Partnerstadt Xiamen gestiftet. Leider hat er starke Frostschäden..
- Partnergärten. Diese Gartenanlage hält viele schöne, interessante und einzigartige gartenbauliche Schmuckstücke bereit: Neun unterschiedliche Gärten, die in ihrer Gestaltung und Funktion in engen Beziehung zu den neun Partnerstädten Triers stehen. Sie greifen Elemente der dortigen Landschaft, Architektur und Lebensweise auf und wurden von Trier und ihren Partnerstädten gemeinsam entworfen und gestaltet. Ergänzend wurde im Jahr 2018 in der Nähe der acht Gärten auf der Terrasse des Maronenhains auch für die inzwischen neu hinzugekommene chinesische Partnerstadt Xiamen ein Garten gestaltet. Die ver.di BeGr lädt zu einer Pause mit Sekt (Sprudel) ein.
- Fernsehturm. Erbaut im Jahre 1967 ist der 132 m hohe Fernmelde-Typenturm ein Grundnetzsender. Ebenfalls sind viele Richtfunkantennen und Mobilfunkantennen angebracht. Eine Stahltreppe im Turm führt zur oberen Plattform.
- Wasserturm. Er war früher zur Versorgung von Olewig zuständig. Gesamthöhe 39 m und Nutzinhalt 400.000 l Wasser. Seit 1998 ist er ein Wahrzeichen von Trier.
- Franzens Knüppchen. (auch Franzensknippchen) ist ein römischer Grabhügel des 2. Jahrhunderts n. Chr.
- Kapelle. Eine schöne idyllische Kapelle am Ende des Kreuzweges von Kürenz.
- Mutsuku Ajuno Gedenkstein. Sie war eine japanische Studentin, die während ihres Studienaufenthaltes in Trier (Kreuzweg) auf dem Nachhauseweg ermordet wurde.
- Windharfen. Sie erzeugen sirenenähnlich Töne, wenn der Wind weht.
- Aussichtspunkt Sickingenstraße. Der schönste Aussichtspunkt Triers. Endstation der Wanderung.
Rückweg. Von hier aus zu Fuß (wunderschöne Blicke auf die Landschaft) in ca. 20 min zum „Jahreszeiten“. Oder mit dem Stadtbus 4 oder 14 (2,30 Euro p.P. Selbstzahler. Einstieg „Petrisberg Aussicht“, nicht barrierefrei; Ziel: „Behringstraße“, barrierefrei) in ca. 5 min. Dort Einkehr im „Jahreszeiten“ (Selbstzahler).
Anmeldung bitte über unser Anmeldeformular, Anmeldeschluss: 20.05.2023